Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Buchung erfolgt direkt über unsere Website. Wählen Sie einfach den gewünschten Kurs und Termin aus und folgen Sie den Anweisungen im Buchungsformular. Gegebenenfalls ist auch eine telefonische Buchung möglich.
Ja. Unsere Erste-Hilfe-Kurse entsprechen den Anforderungen sowohl für betriebliche Ersthelfer als auch für den Erwerb des Führerscheins.
Ja, vor dem Gebäude stehen begrenzt Parkplätze zur Verfügung. In den angrenzenden Nebenstraßen finden sich in der Regel ebenfalls freie Stellplätze.
Unsere Schule liegt verkehrsgünstig an der Leipziger Straße 54 in Dresden.
- Straßenbahnlinien 6 und 12 – Haltestellen: Roschatzstraße oder Pushkinplatz
- Straßenbahnlinien 4, 9 und 13 – Haltestelle: Bürgerstraße
Alle genannten Haltestellen sind nur wenige Gehminuten entfernt.
Die Bezahlung erfolgt direkt am Kurstag vor Ort. Bevorzugt wird die EC-Kartenzahlung, Barzahlung ist ebenfalls möglich.
Ja. Für alle Kurse ist eine Voranmeldung über unsere Website notwendig. Nur so ist Ihr Platz verbindlich reserviert.
Nein. Die Kursgebühr wird erst am Kurstag vor Ort fällig. Eine Vorabüberweisung ist nicht erforderlich.
Ja.
- Zwei fußläufig erreichbare Supermärkte, einer davon mit Bäckerei und Imbissangebot
- Ein nahegelegenes türkisches Bistro, das u. a. Pizza, Pasta und türkische Spezialitäten anbietet
Ja, Babys und Kleinkinder sind herzlich willkommen. Ein speziell eingerichteter Bereich zum Krabbeln, Ruhen und Wickeln steht zur Verfügung.
Die Kurse für den Führerschein und für betriebliche Ersthelfer dauern in der Regel 8 Stunden inklusive Pausen. Die genaue Dauer ist in der jeweiligen Kursbeschreibung auf unserer Homepage angegeben.
Klassische Papierzertifikate werden direkt am Ende des Kurses ausgehändigt. Bei Verlust kann ein Ersatzzertifikat beantragt werden. Auf Wunsch stellen wir auch digitale Zertifikate aus.
- Für Führerscheinanwärter: Personalausweis oder ein anderes gültiges Ausweisdokument
- Für betriebliche Ersthelfer: Kostenübernahmebescheinigung des Arbeitgebers bzw. der Berufsgenossenschaft, sofern die Kursgebühr nicht selbst gezahlt wird
Die Kosten werden in der Regel von der zuständigen Berufsgenossenschaft (BG) übernommen. Dafür muss zum Kursbeginn eine Kostenübernahmebescheinigung der BG mitgebracht werden.
Besonderheit BGW und BGN: Hier muss die Kostenübernahme vorab digital beantragt werden. Die Bescheinigung ist zum Kurs mitzubringen.
Ein Rücktritt vom Kurs muss schriftlich erfolgen:
- Bis 30 Tage vor Kursbeginn: kostenfrei
- 29. bis 11. Tag vor Kursbeginn: 50 % der Kursgebühr
- Ab dem 10. Tag bis zum Kurstag: 90 % der Kursgebühr
- Nichterscheinen ohne Stornierung: 100 % der Kursgebühr
Bei Umbuchung auf einen Ersatztermin entstehen keine Stornokosten. Bei Absage durch die Erste-Hilfe-Schule Dresden entstehen selbstverständlich keine Kosten.
Bitte tragen Sie bequeme Kleidung, die Bewegungsfreiheit erlaubt, da praktische Übungen durchgeführt werden. Freizügige Kleidung (z. B. Miniröcke) ist nicht geeignet.
Unsere Kurse richten sich grundsätzlich an Teilnehmende aller Altersklassen von 5 bis 99 Jahren. Die Inhalte und Übungen werden altersgerecht angepasst.
Für offene Kurse liegt die Mindestteilnehmerzahl in der Regel bei 8 Personen, für Inhouse-Kurse bei 12 Personen. Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, behalten wir uns vor, den Kurs zu verschieben oder abzusagen.